Wann: 09.11.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
Wo: Zoom
„Die Medien, die Politik und wir alle werden manipuliert und dahinter steckt die ganze große Verschwörung.“ - Was für viele Menschen nach einem Romanskript klingt, ist in der Wahrnehmung von verschwörungsgläubigen Menschen zur bittere Realität geworden. Sie sind überzeugt davon, dass geheime, mächtige Personengruppen der Gesellschaft zu ihrem eigenen Vorteil schaden. Dadurch wird das alltägliche Zusammenleben mit diesen Menschen in privaten und beruflichen Kontexten nach und nach zu einer immer stärkeren Belastungsprobe.
Verschwörungserzählungen und alternative Fakten sind allgegenwärtig und stellen mittlerweile eine immer größere Herausforderung für das gesellschaftliche Gemeinwohl dar. Im Schatten verschiedener Konfliktdynamiken werden sie in sozialen Medien und Kanälen rege verbreitet, sind Motor für individuelle und kollektive Radikalisierungsprozesse und lassen sich in allen Phänomenbereichen des politischen Extremismus ausmachen.
Im Halbtagesworkshop wollen wir ausgehend von einer allgemeinen Einführung in das Thema uns der Betrachtung sozialpsychologischer Ursachen für Verschwörungsgläubigkeit widmen. Anschließend wollen wir gemeinsam und interaktiv mit den Teilnehmenden Stärkungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Verschwörungserzählungen im professionellen Kontext erarbeiten. Hierbei soll es auch genügend Raum für Erfahrungsaustausch geben und mögliche Strategien zur individuellen Entlastung thematisiert werden.
Eine Anmeldung zum Workshop ist bis zum 27.10.2023 möglich. Per E-Mail:
2023_11_09_Ausschreibung_online_WS_Verschwörungserzählungen.pdf2.67 MB