Hier finden Sie Informationen und Ansprechpartner zu den zahlreichen Bildungs- und Qualifizierungsangeboten des Paritätischen Thüringen, sowie zu Themen der Schulen in freier Trägerschaft.
Die „Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen“ der Vereinten Nationen (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK) – von Deutschland im Jahr 2009 ratifiziert – gewährleistet in Art.24 ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen.
Die Internationale Jugendarbeit ist ein wichtiger „Ort des Lernens“ und leistet durch ihren selbstorganisierten, freiwilligen Charakter einen wertvollen Beitrag zum Empowerment von jungen Menschen, mit oder ohne Behinderung.
Wie kann es gelingen, dass die Angebote der Internationalen Jugendarbeit und non-formalen Bildung für alle Jugendlichen zugänglich werden? Welche Herausforderungen stellen sich und welche Ansätze können dabei helfen, non-formale Bildung und Internationale Jugendarbeit inklusiver zu gestalten? Seit 2011 beschäftigt sich IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. mit diesen Fragen.
Um eine breitere Perspektive zu ermöglichen, sollen im Rahmen dieser Fachtagung Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert werden, die in verschiedenen Ländern auf dem Weg zu einer inklusiveren Gestaltung non-formaler Bildungsangebote im Rahmen von Jugendarbeit und grenzüberschreitenden Lernangeboten sowie mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gemacht wurden.
Ziele
Zielgruppe
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 40 begrenzt. Konferenzsprache Englisch (Dolmetschen ist je nach Teilnehmenden-Bedarf auf Anfrage möglich).
Tagungsort ist die Jugendherberge Köln-Deutz/ City-Hostel, Siegesstr. 5, 50679 Köln
Anmeldeschluss ist der 20. November 2014. Eine Bestätigung erhalten Sie unmittelbar nach Anmeldeschluss. Bitte beachten Sie, dass nur eine beschränkte Zahl von Plätzen zur Verfügung steht.
Quelle: https://www.ijab.de