Eingabehilfen öffnen

Foto: Kinder / Kita

Kita-Fachberatung

Das Paritätische Team Fachberatung Kita richtet sein Beratungsangebot an Trägervertreter*innen, Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen in ganz Thüringen.

   Neben der regulären Fachberatung Kita bietet die Paritätische Kita Fachberatung die Beratung zu Kindern mit besonderen Bedürfnissen, Beratung im Rahmen des Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ und die Beratung im Rahmen des Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen“ an.

Foto: Kinder / Kita
Petition für den Erhalt des Bundesprogramms "Sprach-Kita"

Zentraler Bestandteil der Kampagne „Sprach-Kitas retten“ ist eine beim Deutschen Bundestag eingereichte Petition der Petentin Wenke Stadach, Kita-Leiterin einer Sprach-Kita aus Mecklenburg-Vorpommern. Wenn wir es gemeinsam schaffen, dass in den nächsten Wochen mehr als 50.000 Unterschriften für diese Petition zusammen kommen, wird es eine verpflichtende Anhörung im Petitionsausschuss des Bundestages unter Teilnahme der zuständigen Ministerien geben. Wir möchten Sie deshalb um Unterstützung für die Petition von Wenke Stadach bitten. Wir haben Ihnen hierzu in Abstimmung mit der Petentin alle Informationen und einen Vordruck für die Unterschriftenliste beigefügt. Sie können vor Ort in Ihrer Einrichtung mit Eltern und Kolleginnen und Kollegen Unterschriften sammeln und diese dann direkt an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages übermitteln. Zudem besteht nun auch die Möglichkeit, digital die Petition zu unterzeichnen. https://sprachkitas-retten.de/petition Die Frist (analog und digital) wurde nun auf den 20. September 2022 festgelegt.

pdfVorlage Unterschriftensammlung
pdfDatenschutzrechtliche Hinweise

pdfInformationen_Petition_und_Unterschriften_sammeln.pdf

pdfHilfe_Anmeldung_und_Mitzeichnung_Petitionsforum_lang.pdf

 

Weitere Informationen zur Kampagne/Petition erhalten Sie unter www.sprachkitas-retten.de

 

In Absprache mit der Petentin Wenke Stadach wird es ein zweites digitales Treffen aller Sprach-Kitas in Deutschland geben, in dem über den aktuellen Stand der Petition und der Kampagne informiert und gemeinsam diskutier wird,  wie wir es schaffen, dass die Sprach-Kitas unter Unterbrechung in 2023 fortgeführt werden können.

Das zweite Treffen wird am Montag, den 12. September um 20 Uhr via Livestream über YouTube stattfinden. Während des Events können Sie im Chat Fragen schriftlich formulieren oder sich zu Wort melden, um per Kamera und Mikrofon direkt Fragen zu stellen oder Kommentare abzugeben. Sie erreichen den Livestream unter folgendem Link:

https://youtu.be/WNltbHpQj8s

 

Kontakt

Eingabehilfen öffnen

  • Inhaltsskalierung 100%
  • Schriftgröße 100%
  • Zeilenhöhe 100%
  • Buchstabenabstand 100%
  • Reimund Schröter
    Fachlicher Koordinator | Fachberater

  • Tobias Picha
    Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (§11 ThürKigaG) Zusätzliche Fachberatung Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ Fachberatung Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen"

  • Silke Keil
    Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (§11 ThürKigaG) Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (§8 Abs. 3 ThürKigaG)

  • Anke Weller
    Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (§11 ThürKigaG) Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (§8 Abs. 3 ThürKigaG)

  • Christian Kirchner
    Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (§11 ThürKigaG) Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (§8 Abs. 3 ThürKigaG)

  • Nadin Richter
    Fachberaterin

  • Richard Wolff
    Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (§11 ThürKigaG) Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (§8 Abs. 3 ThürKigaG)

  • Daniela Herbst
    Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (§11 ThürKigaG) Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (§8 Abs. 3 ThürKigaG)

  • Alexander Rudolf
    Zusätzliche Fachberatung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“

  • Britta Fichtler
    Zusätzliche Fachberatung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ Fachberatung Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen"

Jetzt Teilen: