
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Ein Kompaktworkshop
Jeder Arbeitgeber (und damit jeder Kita-Träger) muss lt. §5 Arbeitsschutzgesetz eine Gefährdungsbeurteilung vornehmen, um seine Mitarbeiter*innen angemessen vor Gefährdungen während der Arbeit zu schützen. Die Gefährdungsbeurteilung dient dazu, Risiken zu erkennen sowie nötige Schutzmaßnahmen zu planen, zu steuern und zu überprüfen. Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung müssen dokumentiert werden. In regelmäßigen Abständen oder beim Auftauchen neuer Gefährdungen (wie z.B. durch die Coronavirus-Pandemie) muss sie überprüft und ggf. angepasst werden.
Der 1. Schritt zur Gefährdungsbeurteilung ist es, den betrieblichen Alltag unter die Lupe zu nehmen. Wo können Risiken für die Gesundheit der Beschäftigten bestehen? Unternehmen können dabei auf Vorlagen der BGW zurückgreifen, z.B. auf die Online-Gefährdungsbeurteilung. Das BGW-Tool unterstützt dabei, Gefährdungen systematisch durchzugehen und stellt die Dokumentation sicher. Unternehmen können damit Tätigkeiten erfassen, Gefährdungen ermitteln und geeignete Maßnahmen wählen.
Zielgruppe: in der Kita Bereichsleitungen, Kita-Leitungen und Stellvertreter*innen, Betriebsräte, Sicherheitsbeauftragte
Dozentin: Kathleen Bösing, Präventionsberaterin, BGW Bezirksstelle Würzburg
Datum/Uhrzeit: 13.09.2023, 10-14.30 Uhr
Anmeldeschluss: 21.08.2023
Wichtig: Wenn Sie keinen eigenen Laptop mitbringen können - Wir stellen Ihnen Tablets, um Ihre Gefährdungsbeurteilung gemeinsam mit uns im Workshop zu starten.
Bringen Sie dazu Ihre Registrierung mit Zugangsdaten mit. Diese nehmen Sie über diese Seite vor: https://gb-kita.bgw-online.de/gfb-kita/
Wir empfehlen am besten die allgemeine Email-Adresse der Einrichtung für die Registrierung zu nutzen.
Kontakt
Ulrike Koch
parisat gGmbH | Paritätische Akademie | Ansprechpartnerin AOK PLUS
Diana Paschek
Sonderbeauftragte FKS und Hochschulkooperation | Ansprechpartnerin BGW