
Pflege, die weiterdenkt: Wir gestalten Versorgung mit Haltung und Herz
Pflege geht uns alle an – früher oder später. Ob als pflegebedürftige Person, als Angehörige oder als Mitarbeitende in den Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe: Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – rechtlich verankert in § 8 SGB XI – und praktisch jeden Tag von enormer Bedeutung. Als Paritätischer Thüringen setzen wir uns deshalb mit Fachverstand, Haltung und Tatkraft für gute Pflege ein. Unser Ziel: bessere Arbeitsbedingungen, hochwertige Angebote und tragfähige Strukturen für die Versorgung im ganzen Freistaat.
Was wir tun? Eine Menge. Konkret vertreten wir 137 professionelle Pflegeeinrichtungen und Dienste in ganz Thüringen – von der ambulanten Pflege über stationäre und teilstationäre Einrichtungen bis hin zu spezialisierten Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung. Zusätzlich begleiten wir über 200 anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag und Initiativen der offenen Seniorenarbeit.
Unsere Aufgaben im Überblick:
- Pflegepolitische Interessenvertretung: Wir bringen die Stimmen unserer Mitglieder in Landesgremien und Fachforen ein, setzen Impulse und mischen uns aktiv in pflegepolitische Debatten ein – stets vielfältig, offen, tolerant.
- Verhandlungsführung und Vertragsberatung: Wir führen kollektive und teilkollektive Verhandlungen mit Kranken-/Pflegekassen und Sozialhilfeträgern, begleiten unsere Mitglieder bei Vergütungsverhandlungen und helfen bei der Navigation durch das komplizierte Vertragswesen.
- Beratung & Qualifizierung: Mit Schulungen, Fachtagen, Fortbildungen und individueller Beratung stärken wir Einrichtungen im Alltag – zu Themen wie Pflegeausbildung, Personalgewinnung, Finanzierung und Qualitätssicherung.
- Pflege sichtbar machen: Wir setzen uns öffentlich für die Belange der Pflege ein – mit Haltung, Argumenten und einem Blick für die Praxis.
Austausch und Nähe zu unseren Mitgliedern sind unser Kompass:
Unsere Arbeit ist geprägt von direktem Draht zu unseren Mitgliedseinrichtungen. Dafür sorgen wir mit:
- Fachinformationen, Rundschreiben und Materialien
- Regelmäßigen Verbandstagen Pflege
- Arbeitsgruppen, Netzwerken und Fachaustauschen
- Individuellen Beratungen vor Ort oder digital
Ob Neugründung, Krise oder Alltagsfrage – unser Referat Pflege, Hospiz und Seniorenwirtschaft ist zentrale Anlaufstelle für ambulante und stationäre Träger. Und wenn es mal spezieller wird: Wir verweisen gezielt auf unsere Kooperationspartner, Rechtsberater oder Fachkolleg*innen – schnell, kompetent, paritätisch eben.
Pflege, die weiterdenkt: Wir gestalten Versorgung mit Haltung und Herz
Pflege geht uns alle an – früher oder später. Ob als pflegebedürftige Person, als Angehörige oder als Mitarbeitende in den Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe: Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – rechtlich verankert in § 8 SGB XI – und praktisch jeden Tag von enormer Bedeutung. Als Paritätischer Thüringen setzen wir uns deshalb mit Fachverstand, Haltung und Tatkraft für gute Pflege ein. Unser Ziel: bessere Arbeitsbedingungen, hochwertige Angebote und tragfähige Strukturen für die Versorgung im ganzen Freistaat.
Was wir tun? Eine Menge. Konkret vertreten wir 137 professionelle Pflegeeinrichtungen und Dienste in ganz Thüringen – von der ambulanten Pflege über stationäre und teilstationäre Einrichtungen bis hin zu spezialisierten Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung. Zusätzlich begleiten wir über 200 anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag und Initiativen der offenen Seniorenarbeit.
Unsere Aufgaben im Überblick:
- Pflegepolitische Interessenvertretung: Wir bringen die Stimmen unserer Mitglieder in Landesgremien und Fachforen ein, setzen Impulse und mischen uns aktiv in pflegepolitische Debatten ein – stets vielfältig, offen, tolerant.
- Verhandlungsführung und Vertragsberatung: Wir führen kollektive und teilkollektive Verhandlungen mit Kranken-/Pflegekassen und Sozialhilfeträgern, begleiten unsere Mitglieder bei Vergütungsverhandlungen und helfen bei der Navigation durch das komplizierte Vertragswesen.
- Beratung & Qualifizierung: Mit Schulungen, Fachtagen, Fortbildungen und individueller Beratung stärken wir Einrichtungen im Alltag – zu Themen wie Pflegeausbildung, Personalgewinnung, Finanzierung und Qualitätssicherung.
- Pflege sichtbar machen: Wir setzen uns öffentlich für die Belange der Pflege ein – mit Haltung, Argumenten und einem Blick für die Praxis.
Austausch und Nähe zu unseren Mitgliedern sind unser Kompass:
Unsere Arbeit ist geprägt von direktem Draht zu unseren Mitgliedseinrichtungen. Dafür sorgen wir mit:
- Fachinformationen, Rundschreiben und Materialien
- Regelmäßigen Verbandstagen Pflege
- Arbeitsgruppen, Netzwerken und Fachaustauschen
- Individuellen Beratungen vor Ort oder digital
Ob Neugründung, Krise oder Alltagsfrage – unser Referat Pflege, Hospiz und Seniorenwirtschaft ist zentrale Anlaufstelle für ambulante und stationäre Träger. Und wenn es mal spezieller wird: Wir verweisen gezielt auf unsere Kooperationspartner, Rechtsberater oder Fachkolleg*innen – schnell, kompetent, paritätisch eben.

Kontakt
Britta Richter
Referentin
Sandra Kick
Referentin strategische Entgeltberatung
Lukas Meister
Referent für Pflege, Hospiz und Seniorenwirtschaft