Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
  • Perspektivwechsel 2024 16
  • Perspektivwechsel 2024 4
  • Perspektivwechsel 2024 14
  • Perspektivwechsel 2024 9
  • Perspektivwechsel 2024 8
  • Perspektivwechsel 2024 7
  • Perspektivwechsel 2024 11
  • Perspektivwechsel 2024 9
  • Perspektivwechsel 2024 6
  • Perspektivwechsel 2024 6
  • Perspektivwechsel 2024 1
  • Perspektivwechsel 2024 5
  • Perspektivwechsel 2024 15
  • Perspektivwechsel 2024 4
  • Perspektivwechsel 2024 10
  • Perspektivwechsel 2024 8
  • Perspektivwechsel 2024 19
  • Perspektivwechsel 2024 3
  • Perspektivwechsel 2024 5
  • Perspektivwechsel 2024 18
  • Perspektivwechsel 2024 12
  • Perspektivwechsel 2024 7
  • Perspektivwechsel 2024 2
  • Perspektivwechsel 2024 13
  • Perspektivwechsel 2024 17
  • Perspektivwechsel 2024 3
  • Perspektivwechsel 2024 2
  • Perspektivwechsel 2024 11
  • Perspektivwechsel 2024 10
  • Perspektivwechsel 2024 1

1. Finanzierung der sozialen Arbeit

2. Rechtsruck in Thüringen

3. Ehrenamtsförderung und Ehrenamtsstrategie

4. Entbürokratisierung im Verwaltungshandeln

5. Pflege

6. Gleichwertige Lebensverhältnisse für Menschen mit Behinderungen

7. Familien

8. Zeit und Räume für Kinder und Jugendliche

9. Bildung

10. Hilfen zur Erziehung für junge Menschen

11. Migration

12. Gewaltschutz

13. Schuldner-Verbraucherinsolvenzberatung

14. Suchtberatung

Paritätischer Perspektivwechsel 2024

Nicht nur mitreden, sondern auch mitmachen! Unter diesem Leitgedanken hat der Paritätische Thüringen Politiker*innen eingeladen, in verschiedenen Einrichtungen der Sozialwirtschaft mit anzupacken. Ziel der Perspektivwechsel ist es, Politiker*innen vom Schreibtisch wegzuholen und direkt in der Praxis zu erleben und erfahren, wie Sozialwirtschaft funktioniert. Dabei sollen sie die täglichen Herausforderungen gemeinnütziger Organisationen kennenlernen: Wie wird die Arbeit finanziert? Wo gibt es Probleme? Fehlen Fachkräfte? Welche Ideen und Vorschläge haben die Organisationen zur Verbesserung der sozialen Struktur in Thüringen?

Perspektivwechsel 01/2024 – Volkssolidarität Landesverband Thüringen e. V.

25. Juni 2024 | Karola Stange (Die Linke) und Diana Lehmann (SPD) begleiteten die Frühtour des ambulanten Pflegedienstes der Volkssolidarität. Sie erlebten die Herausforderungen und Schönheiten des Pflegeberufs hautnah mit. Der anschließende Austausch in der Zentrale zeigte, wie belastend bürokratische Anforderungen für den ambulanten Pflegedienst sind. Dabei wurde die Bedeutung der Wertschätzung für Pflegekräfte betont.

Perspektivwechsel 02/2024 – Frauenzentrum Weimar | Queeres Zentrum Weimar

10. Juli 2024 | Ulrike Grosse-Röthig (Die LINKE) und Steffen Quasebarth (BSW) tauschten sich mit dem Frauenzentrum Weimar und dem QuWeer, dem Jugendzentrum des Vielfalt Leben QueerWeg Verein für Thüringen e. V., aus. Nach der Vorstellung beider Vereine. Der Austausch machte deutlich, wie wichtig es ist, Politiker*innen an die Basis der sozialen Arbeit heranzuführen. Die Gespräche beleuchteten die täglichen Herausforderungen, Finanzierungsprobleme und den Fachkräftemangel.

Perspektivwechsel 03/2024 – Lebenshilfe-Werk Weimar Apolda e. V.

11. Juli 2024 | Georg Maier (SPD), Beate Meißner (CDU), Ann-Sophie Bohm (Bündnis 90/Die Grünen) und Carolin Held (Die LINKE) besuchten die Wäscherei und Werkstatt des Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e. V. in Apolda.Nach einem Rundgang durch die Bereiche Wäscherei und Montage in der Werkstatt, arbeiteten die anwesenden Politiker*innen fleißig mit. Anschließend diskutierten sie mit dem Werkstattrat über Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit.

Perspektivwechsel 04/2024 – Frauen- und Familienzentrum Erfurt e. V.

17. Juli 2024 | Bernhard Stengele (Bündnis 90/Die Grünen, Minister TMUEN), Dr. Thadäus König (CDU), Denny Möller (SPD), Katharina König-Preuß (Die LINKE), Franziska Baum (FDP) und Steffen Quasebarth (BSW) besuchten das Frauen- und Familienzentrum Erfurt. Neben der Arbeit des Zentrums wurde das Ukraine-Projekt "Radzom" vorgestellt. Der Austausch zeigte die Bedeutung verlässlicher Finanzierung und die Notwendigkeit der Verstetigung von Projekten. Projekte wie Radzom tragen zu einer großartigen Willkommenskultur bei, sie fördern die Integration, den Spracherwerb, die Kontaktaufnahme zu Einheimischen und erleichtern das Ankommen in einem für die Betroffenen fremden Land.

Perspektivwechsel 05/2024 – Deutscher Familienverband Landesverband Thüringen

23. Juli 2024 | In Zella-Mehlis erhielten Beate Meißner (CDU), Madeleine Henfling (Bündnis 90/Die Grünen), Christian Schaft (Die LINKE) und Franziska Baum (FDP) Einblicke in die Kinderferienfreizeit des Deutschen Familienverbands. Bei Aktivitäten mit den 25 Kindern und deren Betreuer*innen, wie Pizza backen wurden Herausforderungen und tägliche Arbeiten des Vereins besprochen.

Wie es war:

15 Politiker*innen waren bei den fünf Paritätischen Perspektivwechseln mit dabei, packten mit an, hörten zu, tauschten sich aus und verabredeten weitere Gespräche mit den Organisationen, Knüpften Kontakte zur Praxis, um die Theorie am Schreibtisch in Zukunft praxisorientierter zu gestalten. Der Paritätische Thüringen und seine Mitgliedsorganisationen sind hier auch weiterhin zuverlässige Ansprechpartner*innen um einen guten gemeinsamen Weg zu einem sozialeren und gerechteren Thüringen zu gehen.

 

Wie es weiter geht:

Wir danken allen Politiker*innen und Organisationen für die wertvollen Austausche und tollen Begegnungen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen aller Beteiligten Personen, werden wir den Perspektivwechsel im Sommer 2025 fortführen – dann ohne bevorstehende Wahlen im Rücken.


Zum Fazitvideo

 

 

 

Kontakte

Dirk Büttner

Referent Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

036202 26-231

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Frank Diehn

Layout | Design | Webauftritte

03677 461995

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tina Manes

Mitarbeiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

036202 26-121

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.