Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Mehr als nur Recyclingpapier: Wie wir unsere Organisationen nachhaltig verbessern.

Leider muß diese Veranstlatung entfallen. 

Veranstaltungsort | Zeit

Tanzschule führbar Jena, Am Alten Güterbahnhof 1, 07743 Jena

Freitag, 23. September 2022, 9:00 – 14:30 Uhr

 

Die Klimakrise ist eine soziale Krise. Klingt komisch, ist aber so. Sie trifft die Schwächsten am härtesten. Soziale Arbeit kann also nicht losgelöst von Nachhaltigkeitsprinzipien stehen. z.B. Alte und kranke Menschen, die unter der Hitze besonders leiden. Wie muss mein Gebäude technisch angepasst werden? Wie erstelle ich einen Hitzeaktionsplan? Welche Maßnahme ergreife ich, um meinen CO2-Ausstoß zu verringern und damit eine weitere Erderhitzung zu vermeiden?

Weitere Fragen, die die Menschen und Organisationen derzeit bewegen: Welche Alternativen zur Gasversorgung passen zu meiner Organisation? Wie kann in den Einrichtungen Essen bezahlbar werden, das gesund und nachhaltig ist? Wie kann Sanierung in der Zukunft nachhaltig erfolgen?

Wir möchten uns mit Organisationen und Akteur*innen der Sozialwirtschaft vernetzen und austauschen über ihre Erfahrungen mit Nachhaltigkeit und Klimafolgenanpassung in der Sozialen Arbeit: Welche guten Beispiele aus der Sozialwirtschaft (z.B. Mitgliedsorganisationen des Paritätischen) gibt es? Wo stehen wir? Wie können wir voneinander lernen und weitere Schritte gemeinsam herausarbeiten? Welche Wünsche und Bedarfe hinsichtlich der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien gibt es?

Die Themen und Fragen der Teilnehmer*innen gestalten die Veranstaltung. Um allen Teilnehmer*innen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv einzubringen, nutzen wir das Format der Fishbowl-Diskussion mit einem Innen- und einem Außenkreis. Teilnehmer*innen, die bereits Erfahrungs- oder Expert*innenwissen haben, geben erste Impulse. Alle anderen Teilnehmer*innen, können sich jederzeit mit Anregungen, Fragen und Kritik einbringen. Anschließend werden in kleinen Workshops konkrete Fragen der Teilnehmer*innen ausführlich bearbeitet und gute Beispiele vorgestellt. So soll an Lösungen der aufgeworfenen Probleme und Fragen gearbeitet werden.

Im Veranstaltungsraum sind Pinnwände aufgestellt mit konkreten Informationen zu verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit und Ansprechpartner*innen. So können sich die Teilnehmer*innen je nach Bedarf und Interesse auf dem „Markt der Möglichkeiten“ informieren.

Ansprechpartner*innen:

Anja Nicke (Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen), Andreas Kotter (Paritätische BuntStiftung Thüringen)

Moderation:

Isabelle Pleißner (Moderatorin; Nachhaltigkeitszentrum Thüringen)

Ablauf

08:30 Uhr Ankommen

09:00 Uhr Start

  • Begrüßung

  • Einschwingrunde: „Was erwarte ich?“ „Welche Priorität hat das Thema Nachhaltigkeit bei uns bisher und soll sich das verändern?“, „Wie nachhaltig ist meine Organisation schon?“

09:40 Uhr Fishbowl-Runde: Klärung Dimensionen nachhaltiger Organisationsentwicklung

  • Nachhaltigkeitsdimensionen (z.B. Bioessen, Mobilität, Energie, nachhaltiges Bauen und Sanieren, Wasser, Müll, Kommunikation, etc.)

10:15 Uhr: Erfrischungspause,

10:45 Uhr: Erfahrungsaustausch Workshop 1

11:30 Uhr: Zusammentragen der Ergebnisse, Kurzvorstellung

11:45 Uhr: Mittagspause

13:00 Uhr: Erfahrungsaustausch Workshop 2

14:00 Uhr: Zusammentragen der Ergebnisse und Abschlussrunde

14:30 Uhr: Ausblick und Ende: „Wie kann es weitergehen?“ und „Wer kann die Weiterarbeit organisieren?“

 

In den Pausen ist ausreichend Zeit, um zu netzwerken und um sich bei Partnerorganisationen zu informieren.

Zertifzierung:

Die Veranstaltung wird anhand eines Nachhaltigkeitssiegels des Think zertfiziert. Hierfür sind in der Anmeldung einige Angaben erforderlich

Veranstaltungsdatum

Fr. 23.09.2022

logo Radtschlag

 

 

logo boell thueringen