
Wahlen
12. Gewaltschutz
Aufwertung der Gleichstellungarbeit
Wir setzen uns ein für die Aufwertung der Gleichstellungarbeit in Land und Kommunen mit Blick auf die Entwicklung einer gleichstellungspolitischen Strategie und die Stärkung der Gleichstellungsbeauftragten.
Ungerechtigkeiten abbauen: Die Gleichberechtigung von Frauen in allen Bereichen ist für uns Ziel und Selbstverständlichkeit. Dennoch ist Gleichstellung in vielen Bereichen immer noch nicht Realität. Bestehende Ungerechtigkeiten werden wir aktiv angehen und abbauen.
Novelliertes Gleichstellungsgesetz zur Verbesserung der Aufstiegschancen für Frauen im öffentlichen Dienst
Die Gleichstellungsbeauftragten in der Landesverwaltung und den Kommunen sollen ihrem Verfassungsauftrag besser nachkommen können, die Umsetzung der Gleichstellung zu begleiten, indem wir ihre Rechte stärken; Einführung eines Paritégesetzes zur demokratischen Vertretung von Frauen in den Thüringer Parlamenten; Um der Wichtigkeit von Gleichstellungsthemen gerecht zu werden, wollen wir die Wiedereinführung eines Ausschusses für Gleichstellung im Thüringer Landtag.
Auch wenn Gleichstellung bei allen Themen immer mitgedacht werden muss, so braucht es dennoch im Thüringer Landtag wieder einen Ausschuss, der sich allein mit dieser Frage auseinandersetzt. Wir werden den eigenständigen Gleichstellungsauschuss wieder einsetzen, nur so bleibt das Thema sichtbar und kann mit Nachdruck verfolgt werden.
- Einrichtung einer unabhängigen Stelle zur Vermeidung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz bei der Gleichstellungsbeauftragten des Landes
- Personelle und finanzielle Stärkung der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten
- Stärkung der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten durch klare Grundrichtlinien bei Verantwortlichkeiten und Befugnissen
Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem gegen das gezielt vorgegangen werden muss. Das zentrale Instrument dafür ist die Istanbul-Konvention, die dazu verpflichtet, Gewaltschutz für Frauen und Kinder auf allen Ebenen anzugehen. Wir Freien Demokraten bekennen uns zu dieser und wollen sie wirksam umsetzen; ...bedarfsgerechte Anzahl an Schutzplätzen; ... angemessene Finanzierung der Sach- und Personalkosten von Schutzeinrichtungen und Interventionsstellen gegen Gewalt
Treten entschieden für einen Rechtsstaat ein, in dem sich jederzeit alle, insbesondere Frauen, ohne Angst in der Öffentlichkeit bewegen können.
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
Kinder- und Jugendberatung in Fällen häuslicher Gewalt
(Mit)betroffene Kinder von häuslicher Gewalt verdienen besondere Aufmerksamkeit. Modellprojekte für eine proaktive Kinder- und Jugendberatung in Fällen häuslicher Gewalt, wie z.B. „Sag’s weiter“ in Gera, müssen landesweit gefördert werden.
Frauen vor Gewalt schützen. Der Schutz von Frauen vor Gewalt – insbesondere vor häuslicher Gewalt – hat für uns höchsten Stellenwert. Die Angebote von Frauennotrufen, Beratungs- und Interventionsstellen und ein flächendeckend erreichbares Angebot von Frauenhäusern für akute Krisenfälle werden wir erhalten und, wo erforderlich, ausbauen.
Bekämpfung innerfamiliärer und häuslicher Gewalt durch bessere Koordination von Polizei, Jugendhilfe und Schutzeinrichtungen.; Wir haben den Anspruch, dass jegliche Beratungsstellen für Familien, Frauen- und Familienzentren gut und sicher arbeiten können, weil sie ausfinanziert sind. Verbesserung der Ausstattung von Frauenhäusern und Beratungsstrukturen für gewaltbetroffene Frauen
Wir verbessern den Schutz vor häuslicher und sexualisierter Gewalt in der Gesellschaft. Dafür stärken wir den Kinder- und Jugendschutz, um Schutzkonzepte in Schulen, Sport- und Jugendeinrichtungen einzuführen.
Bildungs- und Aufklärungsarbeit über Dimensionen von häuslicher Gewalt und Hilfsangebote nach dem Vorbild „STOP – Stadtteile Ohne Partnergewalt“
...Wir setzen uns für einen konsequenter Gewaltschutz in Thüringen ein; ...24-Stunden-Rufbereitschaft, Beratung und Kinderbetreuung sicherstellen
Nur wenn die Eltern versagen und dadurch das Wohl der Kinder gefährdet ist, hat der Staat das Recht und die Pflicht, einzugreifen.
keine Aussage im Wahlprogramm gefunden
